Die Partei der Arbeit Zürich legt einen grossen Wert auf den aktiven Austausch zwischen Parteimitglieder, Sympathisanten und Interessierten. Aus diesem Grund bieten wir regelmässige Veranstaltungen an, bei welchen auch du dabei sein kannst! Willst du auf dem neusten Stand bleiben? Weiter unten kannst du dir unsere Agenden für deinen privaten Kalender herunterladen.
Lesegruppe Zürich am 06.11.25
Am 6. November lesen wir «Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten» von Karl Marx und Friedrich Engels. Diese Ansprache gilt als eines der wichtigsten Dokumente des wissenschaftlichen Kommunismus. Marx und Engels gehörten damals zur zentralen Leitung des Bundes der Kommunisten, der ersten kommunistischen Arbeiterpartei der Geschichte. In der Ansprache blicken sie auf die gescheiterte Revolution von 1848/49 in Deutschland zurück und ziehen Schlussfolgerungen für künftige Revolutionen: Wie müssen sich die Arbeiter:innen im Hinblick auf bürgerliche Demokrat:innen organisieren? Worauf müssen sie achten? Welche Forderungen müssen sie aufstellen?
Rote Kulturtage: Spezial-Komm&iss am 31.10.25
Das Komm & Iss ist ein monatliches Gratis-Essen, das von der Partei der Arbeit Zürich veranstaltet wird. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Ausnahmsweise findet das Komm&iss zusätzlich am 31. Oktober im Rahmen der Roten Kulturtage 2025 im Feministischen Streikhaus (Sihlquai 115, 8005 Zürich) statt, bei schlechtem Wetter drinnen im Gemeinschaftsraum. Wir starten ab 18.30 Uhr.
Lesegruppe Zürich vom 23.10.25
Am 23. Oktober lesen wir «Massenstreik, Partei und Gewerkschaften» von der bedeutenden deutschen Kommunistin Rosa Luxemburg. In diesem Text blickt Luxemburg auf die Geschichte der Klassenkämpfe in Russland zurück und untersucht insbesondere die erste russische Revolution von 1905. Dabei zeigt sie auf, welche Bedeutung die grossen ökonomischen Kämpfe, die Massenstreiks in der Revolution spielten. Wir lesen den Text bis zum Kapitel, in dem Luxemburg die Lehren aus den russischen Erfahrungen zieht.
Veganes Komm&iss am 20.10.25
Am 20. Oktober wird das nächste Komm&iss stattfinden, diesmal mit feinem, veganem Essen. Wir werden es ab 18:30h in unserem Sekretariat an der Dienerstrasse 16, 8004 Zürich durchführen. Dieser Abend ist eine gute Gelegenheit, um sich auszutauschen, kennen zu lernen oder einfach einen gemütlichen Abend zu verbringen. Das Essen am Komm&iss ist für alle Besucher:innen kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Kommunistische Lesegruppe vom 09.10.25
Am 9. Oktober lesen wir «Frauen, Rasse und Klasse» von der schwarzen Kommunistin und Bürgerrechtlerin Angela Davis. Davis beschreibt, wie in der vorkapitalistischen Gesellschaft Hausarbeit noch Teil der gemeinsamen Produktion war, im Kapitalismus jedoch in die private Sphäre verdrängt wurde. Seitdem gilt sie als weniger wertvoll und wird vor allem den Frauen zugeschoben. Davis zeigt im Text jedoch auf, dass diese Entwicklung für schwarze Frauen in den USA anders als für weisse verlief.
Lesegruppe Winterthur am 07.10.25
Die nächste Lesegruppe der PdA Winti findet statt wie folgt: Wann? Dienstag 7. Oktober, um 19:00h Wo? Copi Winterthur (mit anschliessendem Stammtisch ab 20:00) Wir besprechen das Kapitel 6 „Wie macht man den Bossen Dampf? – Klassenkampf! Klassenkampf!" aus dem Buch „Die Misere hat System“ (GGKN).
Kommunistische Lesegruppe vom 25.09.25
Am 25. September lesen wir «Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten» von Friedrich Engels. Der Bund der Kommunisten war die erste kommunistische Organisation im deutschsprachigen Raum. Engels zeigt anhand der Geschichte des Bundes auf, wie die kommunistische Bewegung entstand, wie Marx und Engels in ihr wirkten, das Kommunistische Manifest für sie schrieben und zu Anführern der ganzen Bewegung wurden.
[15.09.25] komm&iss
Am 15. September wird das nächste Komm&iss stattfinden. Wir werden es ab 18:30h in unserem Sekretariat an der Dienerstrasse 16, 8004 Zürich durchführen. Dieser Abend ist eine gute Gelegenheit, um sich auszutauschen, kennen zu lernen oder einfach einen gemütlichen Abend zu verbringen. Es gibt am Komm&iss jeweils feines Essen, das abwechselnd von anderen Genoss:innen der PdA Zürich gekocht wird und für alle Besucher:innen kostenlos ist. Es sind alle Interessierten herzlich willkommen!
Kommunistische Lesegruppe vom 11.09.25
Am 11. September lesen wir «Chiles Hoffnung und Chiles Katastrophe», eine zeitgenössische Analyse des sozialistischen Projekts in Chile. Der chilenische Präsident Salvador Allende brachte weitreichende gesellschaftliche Veränderungen – Verstaatlichung, Subventionen, soziale Verbesserungen – doch ohne den Kapitalismus tiefgreifend zu transformieren; dies führte zu wachsender sozialer Polarisation, ökonomischem Druck und letztlich zum Militärputsch vom 11. September 1973.
Lesegruppe Winterthur [02.09.25]
Genoss:innen, es ist wieder soweit! Sommerpause vorbei – Zeit uns zu bilden! Die nächste Lesegruppe der PdA Winti findet statt wie folgt: Wann? Dienstag 2. September 19:00 Wo? Coopi Winterthur, Museumstrasse 74 (mit anschliessendem Stammtisch ab 20:00) Wir besprechen das Kapitel „Einfach Klasse? Warums die Arbeiter:innenklasse noch gibt, auch wenn niemand darüber reden will" aus dem Buch „Die Misere hat System“ (GGKN).
Kommunistische Lesegruppe [28.08.25]
Am 28. August lesen wir zwei kurze Texte von Lenin: «Unsere nächste Aufgabe» und «Eine dringende Frage». Die Texte stammen aus einer Artikelserie, in der Lenin sich mit den Fragen der Strategie und der Organisation der revolutionären Partei befasst. Er untersucht, was Klassenkampf ist und wie Klassenbewusstsein unter den Arbeiter:innen verbreitet wird. Und er zeigt auf, weshalb es eine zentrale Parteizeitung braucht.
Spanischer Bürgerkrieg
Die Partei der Arbeit Zürich lädt ein zu einem Filmabend. Der Film »Schweizer im spanischen Bürgerkrieg» aus dem Jahr 1973 zeigt Porträts von Schweizer:innen, die zwischen 1936 und 1938 in den internationalen Brigaden kämpften, um die spanische Republik gegen den faschistischen Aufstand von General Franco zu verteidigen. Anschliessend am Film Diskussion über die Spanienkämpfer:innen aus dem Kanton Zürich. Freitag, 22. August, 18.30 Uhr, Punto d’incontro, Josefstrasse 102, Zürich
Kommunistische Lesegruppe [14.08.25]
Am 14. August geht es weiter mit der Lesegruppe. Wir lesen «Unser Patriotismus» von der deutschen Kommunistin und Vorreiterin der Frauenbewegung Clara Zetkin. Clara Zetkin kritisiert in ihrem Text den bürgerlichen Nationalismus und verurteilt die Kriegstreiberei der herrschenden Klassen, die das Vaterland missbrauchen, um ihre Macht zu sichern und fremde Regionen zu erobern. Für Zetkin besteht echter Patriotismus darin, für Frieden, soziale Gerechtigkeit und die internationale Solidarität der Arbeiter:innen einzutreten.
Internationalistischer 1. August
Der 1. August ist ein Schweizer Feiertag, der von Nationalismus geprägt ist. Damit gibt sich die Partei der Arbeit nicht zufrieden. Wir setzen dem nationalistischen Getue als internationalistische und antiimperialistische Partei unsere eigene Feier entgegen. Wir werden gemeinsam essen, diskutieren und einen gemütlichen Abend verbringen im Zeichen der internationalen Solidarität.
PdA-Sommerschule
Am Samstag, 5. Juli, veranstaltet die PdA zum ersten Mal die Sommerschule – einen politischen Bildungstag zur Verbindung von marxistischer Theorie mit revolutionärer Praxis. Wir laden dich ein zu einem spannenden Tag mit Workshops, Austausch und Diskussionen.
Lesegruppe Winterthur [01.07.25]
Es ist soweit: die nächste Runde der Lesegruppe der PdA Winterthur findet statt. Wann? Dienstag 1. Juli, 19:00 Wo? Coopi Winterthur (mit anschliessendem Stammtisch ab 20:00) Wir besprechen das Kapitel „Lohnarbeit – Die Unterordnung der Arbeiter:innen unter den kapitalistischen Produktionsprozess“ aus dem Buch „Die Misere hat System“ (GGKN).
Queerer Palästina-Block an der Pride & CSD
Am 21. Juni findet die Zurich Pride statt und am 28. Juni der Antikapitalistische CSD. Die PdA und KJ sind zusammen mit Queers & Feminists for Palestine dabei und wollen ein Zeichen setzen gegen den Genozid, gegen Pinkwashing, gegen Apartheid.
Kommunistische Lesegruppe [19.06.25]
Als Teil des Programms der PdA zum feministischen Streik lesen wir am 19. Juni «Lohn für Hausarbeit» von Silvia Federici. Federici fordert Lohn für Hausarbeit, um die unbezahlte, gesellschaftliche Arbeit, welche vor allem Frauen verrichten, sichtbar zu machen. Das ist für sie kein Selbstzweck. Es geht Federici darum, Verhandlungen der Bedingungen der Hausarbeit bis hin zu ihrer Verweigerung und Kollektivierung zu ermöglichen. Frauen sollen kollektiv Lohn für ihre Arbeit fordern.
Auf zum feministischen Streik!
Laut, wütend, feministisch!» Am nächsten Wochenende, dem 14. Juni, steht der feministische Streik an. In vielen Städten wird in Kollektiven auf den Streik mobilisiert. Die PdA ruft alle FINTA+-Personen zum Streik auf! Schliess dich unserem Block am Samstag, 14. Juni an: Treffpunkt an der Tramhaltestelle «Rudolf-Brun-Brücke» (Flussseite), um 14.30h.
Kommunistische Lesegruppe [05.06.25]
Am 5. Juni lesen wir das Kapitel «Kommunismus» aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch über die kommunistische Theorie aus dem Jahr 1920. Im Kapitel über den Kommunismus wird erklärt, wie die kommunistische Gesellschaft nach der endgültigen Überwindung des Kapitalismus funktionieren wird. Es wird auch aufgezeigt, wie wir zum Kommunismus kommen und wie die Übergangsperiode aussehen wird.









