Kommunistische Lesegruppe vom 11.09.25

Am 11. September lesen wir «Chiles Hoffnung und Chiles Katastrophe», eine zeitgenössische Analyse des sozialistischen Projekts in Chile. Der chilenische Präsident Salvador Allende brachte weitreichende gesellschaftliche Veränderungen – Verstaatlichung, Subventionen, soziale Verbesserungen – doch ohne den Kapitalismus tiefgreifend zu transformieren; dies führte zu wachsender sozialer Polarisation, ökonomischem Druck und letztlich zum Militärputsch vom 11. September 1973.

Lesegruppe Winterthur [02.09.25]

Genoss:innen, es ist wieder soweit! Sommerpause vorbei – Zeit uns zu bilden!
Die nächste Lesegruppe der PdA Winti findet statt wie folgt:
Wann? Dienstag 2. September 19:00
Wo? Coopi Winterthur, Museumstrasse 74 (mit anschliessendem Stammtisch ab 20:00)
Wir besprechen das Kapitel „Einfach Klasse? Warums die Arbeiter:innenklasse noch gibt, auch wenn niemand darüber reden will“ aus dem Buch „Die Misere hat System“ (GGKN).

Kommunistische Lesegruppe [28.08.25]

Am 28. August lesen wir zwei kurze Texte von Lenin: «Unsere nächste Aufgabe» und «Eine dringende Frage». Die Texte stammen aus einer Artikelserie, in der Lenin sich mit den Fragen der Strategie und der Organisation der revolutionären Partei befasst. Er untersucht, was Klassenkampf ist und wie Klassenbewusstsein unter den Arbeiter:innen verbreitet wird. Und er zeigt auf, weshalb es eine zentrale Parteizeitung braucht.

Spanischer Bürgerkrieg

Die Partei der Arbeit Zürich lädt ein zu einem Filmabend. Der Film »Schweizer im spanischen Bürgerkrieg» aus dem Jahr 1973 zeigt Porträts von Schweizer:innen, die zwischen 1936 und 1938 in den internationalen Brigaden kämpften, um die spanische Republik gegen den faschistischen Aufstand von General Franco zu verteidigen. Anschliessend am Film Diskussion über die Spanienkämpfer:innen aus dem Kanton Zürich.

Freitag, 22. August, 18.30 Uhr, Punto d’incontro, Josefstrasse 102, Zürich

Kommunistische Lesegruppe [14.08.25]

Am 14. August geht es weiter mit der Lesegruppe. Wir lesen «Unser Patriotismus» von der deutschen Kommunistin und Vorreiterin der Frauenbewegung Clara Zetkin. Clara Zetkin kritisiert in ihrem Text den bürgerlichen Nationalismus und verurteilt die Kriegstreiberei der herrschenden Klassen, die das Vaterland missbrauchen, um ihre Macht zu sichern und fremde Regionen zu erobern. Für Zetkin besteht echter Patriotismus darin, für Frieden, soziale Gerechtigkeit und die internationale Solidarität der Arbeiter:innen einzutreten.

PdA-Sommerschule

Am Samstag, 5. Juli, veranstaltet die PdA zum ersten Mal die Sommerschule – einen politischen Bildungstag zur Verbindung von marxistischer Theorie mit revolutionärer Praxis. Wir laden dich ein zu einem spannenden Tag mit Workshops, Austausch und Diskussionen.

Lesegruppe Winterthur [01.07.25]

Es ist soweit: die nächste Runde der Lesegruppe der PdA Winterthur findet statt.

Wann? Dienstag 1. Juli, 19:00
Wo? Coopi Winterthur (mit anschliessendem Stammtisch ab 20:00)

Wir besprechen das Kapitel „Lohnarbeit – Die Unterordnung der Arbeiter:innen unter den kapitalistischen Produktionsprozess“ aus dem Buch „Die Misere hat System“ (GGKN).

Kommunistische Lesegruppe [19.06.25]

Als Teil des Programms der PdA zum feministischen Streik lesen wir am 19. Juni «Lohn für Hausarbeit» von Silvia Federici. Federici fordert Lohn für Hausarbeit, um die unbezahlte, gesellschaftliche Arbeit, welche vor allem Frauen verrichten, sichtbar zu machen. Das ist für sie kein Selbstzweck. Es geht Federici darum, Verhandlungen der Bedingungen der Hausarbeit bis hin zu ihrer Verweigerung und Kollektivierung zu ermöglichen. Frauen sollen kollektiv Lohn für ihre Arbeit fordern.

Kommunistische Lesegruppe [05.06.25]

Am 5. Juni lesen wir das Kapitel «Kommunismus» aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch über die kommunistische Theorie aus dem Jahr 1920. Im Kapitel über den Kommunismus wird erklärt, wie die kommunistische Gesellschaft nach der endgültigen Überwindung des Kapitalismus funktionieren wird. Es wird auch aufgezeigt, wie wir zum Kommunismus kommen und wie die Übergangsperiode aussehen wird.

Kommunistische Lesegruppe [22.05.25]

Am 22. Mai lesen wir das Kapitel «Imperialismus, Krieg und Zusammenbruch des Kapitalismus» aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch der kommunistischen Theorie von 1920, geschrieben von Bucharin und Preobraschensky, zwei wichtigen Figuren der russischen Revolution. Im Kapitel über den Imperialismus wird erklärt, wie der Imperialismus entsteht, wie Imperialismus zu Krieg führt und wie die weitere gesellschaftliche Entwicklung zur kommunistischen Revolution führt.