ERSTAUFFÜHRUNG: Die Lebenserinnerungen der jugoslawischen Partisanin Sonja Vujanović bringen den Zweiten Weltkrieg und die Gegenwart in direkte Beziehung zueinander.

Die heute fast hundertjährige Sonja war eine der ersten Frauen in der Widerstandsbewegung Jugoslawiens. Inspiriert durch revolutionäre Bücher, schloss sie sich Ende der Dreissigerjahre der antifaschistischen kommunistischen Bewegung an und wurde 1941 Partisanin im deutsch besetzten Serbien. Sie wurde verhaftet, gefoltert und nacheinander in verschiedene Konzentrationslager der Nazis deportiert, wo sich Sonja wiederum dem Widerstand anschloss und Leiterin einer Kampfeinheit wurde.

Über zehn Jahre lang haben die Regisseurin Marta Popivoda und Sonjas Enkelin Ana Vujanović ihre Gespräche mit der unterdessen sehr alten und immer noch charismatischen Frau aufgezeichnet. Während wir den Geschichten zuhören, erkunden wir die Schauplätze ihres revolutionären Lebens, wie sie heute noch existieren – Hausruinen, Wälder, Berge und schlammige Böden, bis hin zu den Schornsteinen von Auschwitz –, und reisen immer wieder zurück in Sonjas winzige Wohnung in Belgrad, wo sie heute mit ihrem Mann und ihrer Katze lebt.

Im Lauf der Erzählungen schreiben sich die Filmemacherinnen vermehrt in den Film ein und verbinden LANDSCAPES OF RESISTANCE mit ihrem eigenen Aktivismus gegen faschistische Tendenzen im heutigen Europa: «Wir müssen keine Heldinnen sein, aber Partisaninnen. Dazu gibt es keine Alternative.»

Erstaufführung des Films am Sonntag, 20.02.22 um 12:00 im Kino Xenix.

Weitere Infos: https://www.xenix.ch/programm/februar-2022/dokfilm-am-sonntag/landscapes-of-resistance/2022-02-20T12:00:00