Wohnraum ist zum Wohnen da – und nicht um die Profite der Immobilienbesitzer*innen ins Unermessliche zu steigern. Bezahlbare Wohnungen sind ein Grundrecht. Die Qualität der Wohnung ist eng verbunden mit der Qualität von Leben und Gesundheit.

Wir fordern konkret:
• Das Recht auf Wohnen; zahlbare Wohnungen für alle
• Das Ende der Zwangsräumungen
• Die staatliche Kontrolle der Mieten mit einer Mietobergrenze: Jede Wohnung ist erfasst, jede Wohnung hat einen kontrollierten Preis. Die bestehenden Mieten sind zu überprüfen
• Das Verbot von Spekulationen mit Wohnraum sowie mit Grund und Boden
• Ein generelles Vorkaufsrecht zum Steuerwert für Gemeinden und Wohnbaugenossenschaften bei Verkäufen von Immobilien und Bauland
• Die Abgabe von Grundeigentum der öffentlichen Hand nur im Baurecht
• Die Verstaatlichung und somit die demokratische Kontrolle des Grundeigentums
• Den Bau von preiswerten Wohnungen
• Die Abschaffung von Kautionszahlungen für MieterInnen
• Keine Privatisierung von Wohnungen
• Die Förderung von betreutem Wohnraum für bedürftige Personen und erleichterten Zugang zu diesem
• Die Unterstützung von kooperativen und partizipativen Wohnprojekten
• Das Abschalten von Strom und Wasser bei finanziellen Schwierigkeiten der MieterInnen muss verboten werden
• Ein Abbruchverbot, ausser für sozial verträgliche Neubauprojekte
• Einen umfassenden Kündigungsschutz
• Die Zwangsenteignung bei stark vernachlässigten Bauten