Erfreulich ist die Annahme des kantonalen «Klimaschutzartikels» mit einer 2/3-Mehrheit. Wir werden genau hinschauen, dass die praktische Umsetzung dieses Artikels nicht auf Kosten des wirtschaftlich schwächsten Bevölkerungsteils geht. Auch die Annahme des kantonalen Bürgerrechtsgesetzes mit 68% Ja begrüsst die PdA Zürich. Leider wurden die beiden anderen kantonalen Vorlagen klar verworfen, so das «Stimm- und Wahlrecht ab Alter 16» mit 64% und die Volksinitiative für eine «Elternzeit» mit 66%. Die Weichen für solch progressive Ideen sind in unserem Kanton offenbar noch nicht richtig gestellt, es bleibt eine grosse Überzeugungsarbeit zu leisten. Eine Niederlage müssen wir auch bei der Abstimmung um die Ausgliederung des «Zweckverbandes Spital Uster» in eine «Spital Uster AG» hinnehmen. Dieser erste Schritt zu einer Privatisierung des Spitals wurde mit einer Mehrheit von über 80% gutgeheissen.

In der Stadt Zürich wurde ein Rahmenkredit für Vorbereitungsarbeiten zur Einführung der «Züri City Card» mit knapp 52% angenommen Diese Abstimmung wurde nötig, da die Bürgerlichen gegen einen Kredit des Gemeinderates das Referendum ergriffen haben. Ein erster, wichtiger Pflock zur Realisierung unseres alten Anliegens ist eingeschlagen. Jetzt muss die Umsetzung zügig erfolgen. Auch der Erstellung eines Quartierparks auf dem Koch-Areal wurde mit einer 3/4-Mehrheit zugestimmt und drei Schulhausbauten erhielten gar Mehrheiten von über 80%