PdA-Sommerschule

Am Samstag, 5. Juli, veranstaltet die PdA zum ersten Mal die Sommerschule – einen politischen Bildungstag zur Verbindung von marxistischer Theorie mit revolutionärer Praxis. Wir laden dich ein zu einem spannenden Tag mit Workshops, Austausch und Diskussionen.

Lesegruppe Winterthur [01.07.25]

Es ist soweit: die nächste Runde der Lesegruppe der PdA Winterthur findet statt.

Wann? Dienstag 1. Juli, 19:00
Wo? Coopi Winterthur (mit anschliessendem Stammtisch ab 20:00)

Wir besprechen das Kapitel „Lohnarbeit – Die Unterordnung der Arbeiter:innen unter den kapitalistischen Produktionsprozess“ aus dem Buch „Die Misere hat System“ (GGKN).

Kommunistische Lesegruppe [19.06.25]

Als Teil des Programms der PdA zum feministischen Streik lesen wir am 19. Juni «Lohn für Hausarbeit» von Silvia Federici. Federici fordert Lohn für Hausarbeit, um die unbezahlte, gesellschaftliche Arbeit, welche vor allem Frauen verrichten, sichtbar zu machen. Das ist für sie kein Selbstzweck. Es geht Federici darum, Verhandlungen der Bedingungen der Hausarbeit bis hin zu ihrer Verweigerung und Kollektivierung zu ermöglichen. Frauen sollen kollektiv Lohn für ihre Arbeit fordern.

Kommunistische Lesegruppe [05.06.25]

Am 5. Juni lesen wir das Kapitel «Kommunismus» aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch über die kommunistische Theorie aus dem Jahr 1920. Im Kapitel über den Kommunismus wird erklärt, wie die kommunistische Gesellschaft nach der endgültigen Überwindung des Kapitalismus funktionieren wird. Es wird auch aufgezeigt, wie wir zum Kommunismus kommen und wie die Übergangsperiode aussehen wird.

Kommunistische Lesegruppe [22.05.25]

Am 22. Mai lesen wir das Kapitel «Imperialismus, Krieg und Zusammenbruch des Kapitalismus» aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch der kommunistischen Theorie von 1920, geschrieben von Bucharin und Preobraschensky, zwei wichtigen Figuren der russischen Revolution. Im Kapitel über den Imperialismus wird erklärt, wie der Imperialismus entsteht, wie Imperialismus zu Krieg führt und wie die weitere gesellschaftliche Entwicklung zur kommunistischen Revolution führt.

Kommunistische Lesegruppe [08.05.25]

Am 8. Mai lesen wir das erste Kapitel aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch der kommunistischen Theorie von 1920, geschrieben von Bucharin undPreobraschensky, zwei wichtigen Figuren der russischen Revolution. Im Kapitel «Die kapitalistische Gesellschaftsordnung» wird die Frage diskutiert: Was ist der Kapitalismus? Der Kapitalismus wird als eine historisch spezifische Gesellschaftsform oder Produktionsweise beschrieben, die den Feudalismus zerstörte, aber zu einem krisengeschüttelten System führte, das durch eine bessere Gesellschaftsform – den Sozialismus – ersetzt werden muss.

Kommunistische Lesegruppe [24.04.25]

Am 24. April lesen wir «Der Charakter des Faschismus» der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Heute wird Faschismus lediglich als politische Haltung angegriffen. Für Kommunist:innen ist Faschismus aber eine besondere bürgerliche Herrschaftsform. 1933 war sie notwendig geworden, weil Deutschland in den Krieg geführt werden sollte. Grossbanken und die aggressivsten Grosskapitale konnten nur durch einen Krieg ihren Einflussbereich erweitern. Und wie ist die Situation heute?