Kommunistische Lesegruppe [19.06.25]

Als Teil des Programms der PdA zum feministischen Streik lesen wir am 19. Juni «Lohn für Hausarbeit» von Silvia Federici. Federici fordert Lohn für Hausarbeit, um die unbezahlte, gesellschaftliche Arbeit, welche vor allem Frauen verrichten, sichtbar zu machen. Das ist für sie kein Selbstzweck. Es geht Federici darum, Verhandlungen der Bedingungen der Hausarbeit bis hin zu ihrer Verweigerung und Kollektivierung zu ermöglichen. Frauen sollen kollektiv Lohn für ihre Arbeit fordern.

Auf zum feministischen Streik!

Laut, wütend, feministisch!» Am nächsten Wochenende, dem 14. Juni, steht der feministische Streik an. In vielen Städten wird in Kollektiven auf den Streik mobilisiert. Die PdA ruft alle FINTA+-Personen zum Streik auf! Schliess dich unserem Block am Samstag, 14. Juni an: Treffpunkt an der Tramhaltestelle «Rudolf-Brun-Brücke» (Flussseite), um 14.30h.

Werde Teil des Widerstands!

Armut? Kriege? Klimakrise? Es muss sich schleunigst etwas ändern. Werde Teil des Widerstands, gemeinsam können wir etwas bewegen! Die Partei der Arbeit kämpft für eine Gesellschaft, in der das Leben für alle einen Sinn erhält, in der Herrschaft und Entfremdung aufgehoben sind und das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt ist.

Kommunistische Lesegruppe [05.06.25]

Am 5. Juni lesen wir das Kapitel «Kommunismus» aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch über die kommunistische Theorie aus dem Jahr 1920. Im Kapitel über den Kommunismus wird erklärt, wie die kommunistische Gesellschaft nach der endgültigen Überwindung des Kapitalismus funktionieren wird. Es wird auch aufgezeigt, wie wir zum Kommunismus kommen und wie die Übergangsperiode aussehen wird.

Kommunistische Lesegruppe [22.05.25]

Am 22. Mai lesen wir das Kapitel «Imperialismus, Krieg und Zusammenbruch des Kapitalismus» aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch der kommunistischen Theorie von 1920, geschrieben von Bucharin und Preobraschensky, zwei wichtigen Figuren der russischen Revolution. Im Kapitel über den Imperialismus wird erklärt, wie der Imperialismus entsteht, wie Imperialismus zu Krieg führt und wie die weitere gesellschaftliche Entwicklung zur kommunistischen Revolution führt.

Kommunistische Lesegruppe [08.05.25]

Am 8. Mai lesen wir das erste Kapitel aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch der kommunistischen Theorie von 1920, geschrieben von Bucharin undPreobraschensky, zwei wichtigen Figuren der russischen Revolution. Im Kapitel «Die kapitalistische Gesellschaftsordnung» wird die Frage diskutiert: Was ist der Kapitalismus? Der Kapitalismus wird als eine historisch spezifische Gesellschaftsform oder Produktionsweise beschrieben, die den Feudalismus zerstörte, aber zu einem krisengeschüttelten System führte, das durch eine bessere Gesellschaftsform – den Sozialismus – ersetzt werden muss.

Kommunistische Lesegruppe [24.04.25]

Am 24. April lesen wir «Der Charakter des Faschismus» der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Heute wird Faschismus lediglich als politische Haltung angegriffen. Für Kommunist:innen ist Faschismus aber eine besondere bürgerliche Herrschaftsform. 1933 war sie notwendig geworden, weil Deutschland in den Krieg geführt werden sollte. Grossbanken und die aggressivsten Grosskapitale konnten nur durch einen Krieg ihren Einflussbereich erweitern. Und wie ist die Situation heute?

[27.03.25] Kommunistische Lesegruppe

Am 27. März lesen wir das erste Kapitel aus «Das Kapital» von Karl Marx, einem Schlüsselwerk des Marxismus. In diesem Kapitel untersucht Marx die Grundlagen des kapitalistischen Systems: Was macht eine Ware aus? Welche Bedeutung hat das Geld im Austauschprozess? Und welche Rolle spielt die menschliche Arbeit im Produktionsprozess? Die Lektüre liefert einen Einstieg in das Denken von Marx und ermöglicht uns, die Funktionsweise des Kapitalismus besser zu verstehen.