Lesegruppe Zürich am 06.11.25

Am 6. November lesen wir «Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten» von Karl Marx und Friedrich Engels. Diese Ansprache gilt als eines der wichtigsten Dokumente des wissenschaftlichen Kommunismus. Marx und Engels gehörten damals zur zentralen Leitung des Bundes der Kommunisten, der ersten kommunistischen Arbeiterpartei der Geschichte. In der Ansprache blicken sie auf die gescheiterte Revolution von 1848/49 in Deutschland zurück und ziehen Schlussfolgerungen für künftige Revolutionen: Wie müssen sich die Arbeiter:innen im Hinblick auf bürgerliche Demokrat:innen organisieren? Worauf müssen sie achten? Welche Forderungen müssen sie aufstellen?

Rote Kulturtage: Spezial-Komm&iss am 31.10.25

Das Komm & Iss ist ein monatliches Gratis-Essen, das von der Partei der Arbeit Zürich veranstaltet wird. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Ausnahmsweise findet das Komm&iss zusätzlich am 31. Oktober im Rahmen der Roten Kulturtage 2025 im Feministischen Streikhaus (Sihlquai 115, 8005 Zürich) statt, bei schlechtem Wetter drinnen im Gemeinschaftsraum. Wir starten ab 18.30 Uhr.

Lesegruppe Zürich vom 23.10.25

Am 23. Oktober lesen wir «Massenstreik, Partei und Gewerkschaften» von der bedeutenden deutschen Kommunistin Rosa Luxemburg. In diesem Text blickt Luxemburg auf die Geschichte der Klassenkämpfe in Russland zurück und untersucht insbesondere die erste russische Revolution von 1905. Dabei zeigt sie auf, welche Bedeutung die grossen ökonomischen Kämpfe, die Massenstreiks in der Revolution spielten. Wir lesen den Text bis zum Kapitel, in dem Luxemburg die Lehren aus den russischen Erfahrungen zieht.

Veganes Komm&iss am 20.10.25

Am 20. Oktober wird das nächste Komm&iss stattfinden, diesmal mit feinem, veganem Essen. Wir werden es ab 18:30h in unserem Sekretariat an der Dienerstrasse 16, 8004 Zürich durchführen. Dieser Abend ist eine gute Gelegenheit, um sich auszutauschen, kennen zu lernen oder einfach einen gemütlichen Abend zu verbringen. Das Essen am Komm&iss ist für alle Besucher:innen kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Kommunistische Lesegruppe vom 09.10.25

Am 9. Oktober lesen wir «Frauen, Rasse und Klasse» von der schwarzen Kommunistin und Bürgerrechtlerin Angela Davis. Davis beschreibt, wie in der vorkapitalistischen Gesellschaft Hausarbeit noch Teil der gemeinsamen Produktion war, im Kapitalismus jedoch in die private Sphäre verdrängt wurde. Seitdem gilt sie als weniger wertvoll und wird vor allem den Frauen zugeschoben. Davis zeigt im Text jedoch auf, dass diese Entwicklung für schwarze Frauen in den USA anders als für weisse verlief.

Lesegruppe Winterthur am 07.10.25

Die nächste Lesegruppe der PdA Winti findet statt wie folgt:
Wann? Dienstag 7. Oktober, um 19:00h
Wo? Copi Winterthur (mit anschliessendem Stammtisch ab 20:00)

Wir besprechen das Kapitel 6 „Wie macht man den Bossen Dampf? –
Klassenkampf! Klassenkampf!“ aus dem Buch „Die Misere hat System“ (GGKN).

Kommunistische Lesegruppe vom 25.09.25

Am 25. September lesen wir «Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten» von Friedrich Engels. Der Bund der Kommunisten war die erste kommunistische Organisation im deutschsprachigen Raum. Engels zeigt anhand der Geschichte des Bundes auf, wie die kommunistische Bewegung entstand, wie Marx und Engels in ihr wirkten, das Kommunistische Manifest für sie schrieben und zu Anführern der ganzen Bewegung wurden.

[15.09.25] komm&iss

Am 15. September wird das nächste Komm&iss stattfinden. Wir werden es ab 18:30h in unserem Sekretariat an der Dienerstrasse 16, 8004 Zürich durchführen. Dieser Abend ist eine gute Gelegenheit, um sich auszutauschen, kennen zu lernen oder einfach einen gemütlichen Abend zu verbringen. Es gibt am Komm&iss jeweils feines Essen, das abwechselnd von anderen Genoss:innen der PdA Zürich gekocht wird und für alle Besucher:innen kostenlos ist. Es sind alle Interessierten herzlich willkommen!

Kommunistische Lesegruppe vom 11.09.25

Am 11. September lesen wir «Chiles Hoffnung und Chiles Katastrophe», eine zeitgenössische Analyse des sozialistischen Projekts in Chile. Der chilenische Präsident Salvador Allende brachte weitreichende gesellschaftliche Veränderungen – Verstaatlichung, Subventionen, soziale Verbesserungen – doch ohne den Kapitalismus tiefgreifend zu transformieren; dies führte zu wachsender sozialer Polarisation, ökonomischem Druck und letztlich zum Militärputsch vom 11. September 1973.

Lesegruppe Winterthur [02.09.25]

Genoss:innen, es ist wieder soweit! Sommerpause vorbei – Zeit uns zu bilden!
Die nächste Lesegruppe der PdA Winti findet statt wie folgt:
Wann? Dienstag 2. September 19:00
Wo? Coopi Winterthur, Museumstrasse 74 (mit anschliessendem Stammtisch ab 20:00)
Wir besprechen das Kapitel „Einfach Klasse? Warums die Arbeiter:innenklasse noch gibt, auch wenn niemand darüber reden will“ aus dem Buch „Die Misere hat System“ (GGKN).