Kommunistische Lesegruppe vom 11.09.25
Am 11. September lesen wir «Chiles Hoffnung und Chiles Katastrophe», eine zeitgenössische Analyse des sozialistischen Projekts in Chile. Der chilenische Präsident Salvador Allende brachte weitreichende gesellschaftliche Veränderungen – Verstaatlichung, Subventionen, soziale Verbesserungen – doch ohne den Kapitalismus tiefgreifend zu transformieren; dies führte zu wachsender sozialer Polarisation, ökonomischem Druck und letztlich zum Militärputsch vom 11. September 1973.
[15.09.25] komm&iss
Am 15. September wird das nächste Komm&iss stattfinden. Wir werden es ab 18:30h in unserem Sekretariat an der Dienerstrasse 16, 8004 Zürich durchführen. Dieser Abend ist eine gute Gelegenheit, um sich auszutauschen, kennen zu lernen oder einfach einen gemütlichen Abend zu verbringen. Es gibt am Komm&iss jeweils feines Essen, das abwechselnd von anderen Genoss:innen der PdA Zürich gekocht wird und für alle Besucher:innen kostenlos ist. Es sind alle Interessierten herzlich willkommen!
Lesegruppe Winterthur [02.09.25]
Genoss:innen, es ist wieder soweit! Sommerpause vorbei – Zeit uns zu bilden! Die nächste Lesegruppe der PdA Winti findet statt wie folgt: Wann? Dienstag 2. September 19:00 Wo? Coopi Winterthur, Museumstrasse 74 (mit anschliessendem Stammtisch ab 20:00) Wir besprechen das Kapitel „Einfach Klasse? Warums die Arbeiter:innenklasse noch gibt, auch wenn niemand darüber reden will" aus dem Buch „Die Misere hat System“ (GGKN).
Kommunistische Lesegruppe [28.08.25]
Am 28. August lesen wir zwei kurze Texte von Lenin: «Unsere nächste Aufgabe» und «Eine dringende Frage». Die Texte stammen aus einer Artikelserie, in der Lenin sich mit den Fragen der Strategie und der Organisation der revolutionären Partei befasst. Er untersucht, was Klassenkampf ist und wie Klassenbewusstsein unter den Arbeiter:innen verbreitet wird. Und er zeigt auf, weshalb es eine zentrale Parteizeitung braucht.
Abstimmungen vom 28. September 2025
Am 28. September kommen auf nationaler und kantonaler Ebene sowie in der Stadt Zürich verschiedene Vorlagen zur Abstimmung. Im Folgenden die Parolen der PdA Zürich und der PdA Schweiz.
Kommunistische Lesegruppe [14.08.25]
Am 14. August geht es weiter mit der Lesegruppe. Wir lesen «Unser Patriotismus» von der deutschen Kommunistin und Vorreiterin der Frauenbewegung Clara Zetkin. Clara Zetkin kritisiert in ihrem Text den bürgerlichen Nationalismus und verurteilt die Kriegstreiberei der herrschenden Klassen, die das Vaterland missbrauchen, um ihre Macht zu sichern und fremde Regionen zu erobern. Für Zetkin besteht echter Patriotismus darin, für Frieden, soziale Gerechtigkeit und die internationale Solidarität der Arbeiter:innen einzutreten.
Internationalistischer 1. August
Der 1. August ist ein Schweizer Feiertag, der von Nationalismus geprägt ist. Damit gibt sich die Partei der Arbeit nicht zufrieden. Wir setzen dem nationalistischen Getue als internationalistische und antiimperialistische Partei unsere eigene Feier entgegen. Wir werden gemeinsam essen, diskutieren und einen gemütlichen Abend verbringen im Zeichen der internationalen Solidarität.
PdA-Sommerschule
Am Samstag, 5. Juli, veranstaltet die PdA zum ersten Mal die Sommerschule – einen politischen Bildungstag zur Verbindung von marxistischer Theorie mit revolutionärer Praxis. Wir laden dich ein zu einem spannenden Tag mit Workshops, Austausch und Diskussionen.
Lesegruppe Winterthur [01.07.25]
Es ist soweit: die nächste Runde der Lesegruppe der PdA Winterthur findet statt. Wann? Dienstag 1. Juli, 19:00 Wo? Coopi Winterthur (mit anschliessendem Stammtisch ab 20:00) Wir besprechen das Kapitel „Lohnarbeit – Die Unterordnung der Arbeiter:innen unter den kapitalistischen Produktionsprozess“ aus dem Buch „Die Misere hat System“ (GGKN).
Queerer Palästina-Block an der Pride & CSD
Am 21. Juni findet die Zurich Pride statt und am 28. Juni der Antikapitalistische CSD. Die PdA und KJ sind zusammen mit Queers & Feminists for Palestine dabei und wollen ein Zeichen setzen gegen den Genozid, gegen Pinkwashing, gegen Apartheid.
Kommunistische Lesegruppe [19.06.25]
Als Teil des Programms der PdA zum feministischen Streik lesen wir am 19. Juni «Lohn für Hausarbeit» von Silvia Federici. Federici fordert Lohn für Hausarbeit, um die unbezahlte, gesellschaftliche Arbeit, welche vor allem Frauen verrichten, sichtbar zu machen. Das ist für sie kein Selbstzweck. Es geht Federici darum, Verhandlungen der Bedingungen der Hausarbeit bis hin zu ihrer Verweigerung und Kollektivierung zu ermöglichen. Frauen sollen kollektiv Lohn für ihre Arbeit fordern.
Auf zum feministischen Streik!
Laut, wütend, feministisch!» Am nächsten Wochenende, dem 14. Juni, steht der feministische Streik an. In vielen Städten wird in Kollektiven auf den Streik mobilisiert. Die PdA ruft alle FINTA+-Personen zum Streik auf! Schliess dich unserem Block am Samstag, 14. Juni an: Treffpunkt an der Tramhaltestelle «Rudolf-Brun-Brücke» (Flussseite), um 14.30h.
Werde Teil des Widerstands!
Armut? Kriege? Klimakrise? Es muss sich schleunigst etwas ändern. Werde Teil des Widerstands, gemeinsam können wir etwas bewegen! Die Partei der Arbeit kämpft für eine Gesellschaft, in der das Leben für alle einen Sinn erhält, in der Herrschaft und Entfremdung aufgehoben sind und das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt ist.
Kommunistische Lesegruppe [05.06.25]
Am 5. Juni lesen wir das Kapitel «Kommunismus» aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch über die kommunistische Theorie aus dem Jahr 1920. Im Kapitel über den Kommunismus wird erklärt, wie die kommunistische Gesellschaft nach der endgültigen Überwindung des Kapitalismus funktionieren wird. Es wird auch aufgezeigt, wie wir zum Kommunismus kommen und wie die Übergangsperiode aussehen wird.
Kommunistische Lesegruppe [22.05.25]
Am 22. Mai lesen wir das Kapitel «Imperialismus, Krieg und Zusammenbruch des Kapitalismus» aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch der kommunistischen Theorie von 1920, geschrieben von Bucharin und Preobraschensky, zwei wichtigen Figuren der russischen Revolution. Im Kapitel über den Imperialismus wird erklärt, wie der Imperialismus entsteht, wie Imperialismus zu Krieg führt und wie die weitere gesellschaftliche Entwicklung zur kommunistischen Revolution führt.
Kommunistische Lesegruppe [08.05.25]
Am 8. Mai lesen wir das erste Kapitel aus dem «ABC des Kommunismus». Das «ABC des Kommunismus» ist ein kurzes Lehrbuch der kommunistischen Theorie von 1920, geschrieben von Bucharin undPreobraschensky, zwei wichtigen Figuren der russischen Revolution. Im Kapitel «Die kapitalistische Gesellschaftsordnung» wird die Frage diskutiert: Was ist der Kapitalismus? Der Kapitalismus wird als eine historisch spezifische Gesellschaftsform oder Produktionsweise beschrieben, die den Feudalismus zerstörte, aber zu einem krisengeschüttelten System führte, das durch eine bessere Gesellschaftsform – den Sozialismus – ersetzt werden muss.
World of War Games: Crashkurs Imperialismus
Wird die Weltpolitik von den Launen eines Polit-Clowns oder den Eskapaden eines Tech-Milliardärs angetrieben? Wer sind die Spieler, wer die […]
Kommunistische Lesegruppe [24.04.25]
Am 24. April lesen wir «Der Charakter des Faschismus» der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Heute wird Faschismus lediglich als politische Haltung angegriffen. Für Kommunist:innen ist Faschismus aber eine besondere bürgerliche Herrschaftsform. 1933 war sie notwendig geworden, weil Deutschland in den Krieg geführt werden sollte. Grossbanken und die aggressivsten Grosskapitale konnten nur durch einen Krieg ihren Einflussbereich erweitern. Und wie ist die Situation heute?
Abstimmungen vom 18. Mai 2025
Die Partei der Arbeit Zürich hat für die Abstimmungen vom 18. Mai 2025 folgende Parolen beschlossen: Städtische Abstimmungen 1. JA […]
[27.03.25] Kommunistische Lesegruppe
Am 27. März lesen wir das erste Kapitel aus «Das Kapital» von Karl Marx, einem Schlüsselwerk des Marxismus. In diesem Kapitel untersucht Marx die Grundlagen des kapitalistischen Systems: Was macht eine Ware aus? Welche Bedeutung hat das Geld im Austauschprozess? Und welche Rolle spielt die menschliche Arbeit im Produktionsprozess? Die Lektüre liefert einen Einstieg in das Denken von Marx und ermöglicht uns, die Funktionsweise des Kapitalismus besser zu verstehen.
[13.03.25] Kommunistische Lesegruppe
Am 13. März lesen wir «Über den Widerspruch» von Mao Zedong. Dieser Text bietet eine gute Einführung in die marxistische Philosophie und die dialektische Methode. Mao veranschaulicht anhand zahlreicher Beispiele, dass der Widerspruch das grundlegende Prinzip jeder Bewegung und Veränderung ist. Jedes Ding und jedes Phänomen enthält innere Gegensätze, die dessen Entwicklung vorantreiben. Die Lektüre ermöglicht ein tieferes Verständnis darüber, wie gesellschaftlicher Wandel durch das Zusammenspiel widersprüchlicher Kräfte vorangetrieben wird.
Keine weitere Steuergeschenke an die Unternehmen
Anfang Juni beschloss die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Kantons Zürich mit neun gegen fünf Stimmen, die Senkung […]
Queers for Palestine – No Pride in Genocide!
Kommt mit Regenbogen- und Palästinafahnen an unsere Demoblöcke: Zurich Pride am 15. Juni 13.30h, Ni-Una-Menos-Platz (Helvetiaplatz), Zürich, Treffpunkt beim Brunnen. […]
[1. Mai] Kapitalismus macht krank, Genesung durch Kommunismus!
Bald ist es wieder soweit! Der 1. Mai steht vor der Tür. Wie jedes Jahr ist die PdAZ auch wieder […]
[20.04.24] Demonstration gegen transfeindliche Berichterstattung
Am 20. April wird eine Demonstration gegen die transfeindliche Berichterstattung wird dann stattfinden. Eine Genoss:in wird an der Demonstration eine […]
[11.04.24] Kommunistische Lesegruppe
Gemeinsam lesen, gemeinsam lernen, gemeinsam kämpfen! In der Kommunistischen Lesegruppe der PdA Zürich wollen wir zusammen die Texte von Marx, […]
[15.04.24] komm&iss – abgesagt!
Am 15. April wird kein komm&iss stattfinden! Das komm&iss ist abgesagt, da die Jahresversammlung zwei Tage vorher, am 13. April […]
[28.03.24] Kommunistische Lesegruppe
Gemeinsam lesen, gemeinsam lernen, gemeinsam kämpfen! In der Kommunistischen Lesegruppe der PdA Zürich wollen wir zusammen die Texte von Marx, […]
[23.03.24] Demo: Stoppt die Ungerechtigkeit in Gaza – Für ein freies Palästina!
Stoppt die Ungerechtigkeit in Gaza – Für ein freies Palästina! Das palästinensische Volk bringt seit Jahrzehnten seine Verzweiflung zum Ausdruck, […]
[18.03.24] komm&iss
Am 18. März wird das nächste komm&iss stattfinden. Wir werden es ab 18:30 in unserem Sekretariat an der Dienerstrasse 16, […]
[29.02.24] Kommunistische Lesegruppe
Gemeinsam lesen, gemeinsam lernen, gemeinsam kämpfen! In der Kommunistischen Lesegruppe der PdA Zürich wollen wir zusammen die Texte von Marx, […]
Ja zur Volksinitiative «Keine goldenen Fallschirme für abtretende Behördenmitglieder»
Die PdA Zürich sagt JA zur Initiative «Keine goldenen Fallschirme für abtretende Behördenmitglieder» sowie zum Gegenvorschlag, obwohl die Initiative […]
Rund um 8. März – Programm
Die AG Queerfeminismus hat ein gutes Programm zusammengestellt, welches bereits am 15. Februar beginnt: 15. Februar: Lesegruppe von 19 bis […]
[15.02.24] Kommunistische Lesegruppe
Gemeinsam lesen, gemeinsam lernen, gemeinsam kämpfen! In der Kommunistischen Lesegruppe der PdA Zürich wollen wir zusammen die Texte von Marx, […]
[19.02.24] komm&iss
Am 19. Februar wird das nächste komm&iss stattfinden. Wir werden es ab 18:30 in unserem Sekretariat an der Dienerstrasse 16, […]
[17.02.24] Vernissage von Marc Rudin
Wir freuen uns Euch zur Vernissage des digitalen Archivs von unseren Genossen Marc Rudin einzuladen. Wann: Samstag, 17. Februar 2024 von […]
Sperre der Zürcher Südkurve
Am 23. Januar wurde bekannt, dass der Heimsektor, die Südkurve, im Stadion Letzigrund für das nächste Heimspiel des FC Zürich […]
[06.02.24] Üerreichung der Petition „Solidarität mit Palästina“
Am 6. Februar 2024 um 13:30 werden wir bei der Bundeskanzlei die Petition in Solidarität mit Palästina dem Bundesrat überreichen. […]
Nein zur «Anti-Chaoten-Initiative»
Am 3. März 2024 kommt die radikale «Anti-Chaoten-Initiative» der Junge SVP (jSVP) und der Gegenvorschlag des Kantonsrats in Zürich zur […]
[28.01.24] Veranstaltungsreihe zu Gramsci
Eine Veranstaltungsreihe der Partei der Arbeit und der sozialistischen Zeitung vorwärts mit Sabine Kebir, freie Publizistin zu politischen, kulturellen und […]
[18.01.24] Kommunistische Lesegruppe
Gemeinsam lesen, gemeinsam lernen, gemeinsam kämpfen! In der Kommunistischen Lesegruppe der PdA Zürich wollen wir zusammen die Texte von Marx, […]
[15.01.24] komm&iss
Am 15. Januar wird das nächste komm&iss stattfinden. Wir werden es ab 18:30 in unserem Sekretariat an der Dienerstrasse 16, […]
[13.01.24] Nationale Demonstration „Waffenstillstand jetzt“!
Die nationale Organisation, Dachverband Schweiz Palästina, worin die Partei der Arbeit der Schweiz aktiv ist, ruft zu einer nationalen Demonstration […]
Schnupperkurs historischer Materialismus
Politik passiert vor unseren Augen, gerade sehr dramatisch. Es ist einfach zu verstehen, wer oben und wer unten ist. Aber […]
[21.12.23] Kommunistische Lesegruppe
Gemeinsam lesen, gemeinsam lernen, gemeinsam kämpfen! In der Kommunistischen Lesegruppe der PdA Zürich wollen wir zusammen die Texte von Marx, […]
[18.12.23] komm&iss abgesagt
Leider mussten wir das für heute geplante komm&iss aus organisatorischen Gründen absagen.
Petition: Für einen gerechten Frieden – Der Bund muss handeln, um die Besatzung Palästinas zu beenden
Für einen gerechten Frieden – Der Bund muss handeln, um die Besatzung Palästinas zu beenden Im besetzten Palästina und im […]
[03.12.23] Vereinigung Schweiz – Vietnam: Zusammensein – Kultur – Solidarität
Die Vereinigung Schweiz-Vietnam und die vietnamesische Gemeinschaft in der Schweiz laden Sie ein zu: Zusammensein – Kultur – Solidaritätam Sonntagnachmittag, […]
[29.11.23] Widerstand, Befreiung, Aufbau – Plakate und Fotografien als Zeit-Zeugnisse
Buchvernissage, 29. November 2023, 19.30 Uhr, Sphères, Zürich Ein Schweizer Typograf als Weltreisender und Weltensammler: Richard Frick hat über 60 […]
[04.12.23] Mitgliederversammlung
Wie bereits angekündigt, findet die nächst Mitgliederversammlung (MV) am Montag, 4. Dezember statt, wie immer im Seki an der Dienerstrasse […]